Die alte Siedlung mit fast 1700 Einwohnern liegt an der Eisenbahnlinie Budapest-Hegyeshalom, und sie ist nach László Szár vom Árpád-Haus benannt. Der Name wird erstmals 1326 in Geschichtsbüchern erwähnt, als das Dorf von ungarischen Reformierten bewohnt wurde. Nach der Türkenzeit wurde die Gemeinde vollständig entvölkert. Im Jahre 1729 hat Graf Galanthai József Eszterházy das entvölkerte Saar mit Deutschen aus Ofen, Werischwar und dem Rhein-Main-Donau-Gebiet besiedelt. Der Fleiß der Einwohner und die Hilfe der Eszterházys erforderten in den 1750er Jahren den Bau der Kirche und des Priestertums nach den Plänen von Jakob Fellner. Die Bevölkerung lebte aus der Landwirtschaft bis nach dem Zweiten Weltkrieg, als ihr Land und ihre Wirtschaft beraubt wurde.
Im Ersten Weltkrieg sind 56, im Zweiten Weltkrieg 44 Helden gestorben. Der 11. Mai 1946 ist ein schwarzer Tag im Leben des Dorfes: an diesem Tag wurden 559 Menschen nach Deutschland deportiert. Sie wurden von ungarischen Bewohnern aus dem Rest des Landes ersetzt. Am 28. März 1948 wurden 24 weitere schwäbische Familien nach Vérteskozma vertrieben und von dort konnten 16 ungarische Familien nach Szár zurückziehen. Von dieser Zeit an haben die Fabriken von Tatabánya und Budapest die Saarer den Lebensunterhalt gesichert.
„Dank” der Außenpolitik der 1950-er Jahre konnte man in den 1960-er Jahren auf den Straßen kaum deutsche Wörter hören. Es gaben keine religiösen Zeremonien außer der Kirche, deutschsprachige Messen, Schul- und Kinderprogramme mehr. Németh Ferenc, der damalige Lehrer war derjenige, der in diesen Zeiten zu den Familien ging, und versuchte sie zu überreden, die Kinder in den Deutschunterricht zu schicken. Er unterrichtete in zwei Jahrgängen 10-12 Kinder in einer Gruppe.
Das Nationalitätenleben wurde wieder lebendig, als im Jahre 1978 Klára Szekeres Burkhardt (sie stammt aus einem kleinen Dorf in Komitat Branau) Deutschlehrerin der Schule wurde. Sie sammelte und schrieb ein Buch von den noch nicht in der Vergessenheit geratenen Bräuchen. Sie brachte ihren Schülern die alten volkstümlichen Reime und Spiele wieder bei. Aber sie hat noch viel mehr getan. Sie strebte sich, die Wurzeln der Einheimischen und das Bewusstsein zu erwecken.
Die Sprache unserer Vorfahren enthält in sich die spezifischen Merkmale des ostbairisches Dialekts.